blog
heroimage-white-overlay object-fill

Erste Hilfe an Schulen: Warum Lehrpersonen lebenswichtige Alltagshelden sind

28.10.2025

Nothelferkurs für Lehrpersonen: Sicherheit und Erste Hilfe an Schulen

Wenn in der Schule etwas passiert, zählt jede Sekunde. Von kleinen Unfällen auf dem Pausenplatz bis hin zu ernsten medizinischen Notfällen. Lehrpersonen sind oft die Ersten, die reagieren müssen. Genau deshalb lohnt es sich, Erste-Hilfe-Kompetenzen gezielt zu stärken. Ein professioneller Nothelferkurs gibt Sicherheit im Ernstfall und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es ist, Verantwortung füreinander zu übernehmen – innerhalb und ausserhalb des Klassenzimmers.

Bei einem Nothelferkurs für Lehrpersonen lernen Pädagoginnen und Pädagogen alles, was sie benötigen, um im Notfall richtig zu handeln. Die Kurse sind auf den schulischen Alltag zugeschnitten: Herzinfarkt, Schlaganfall, Asthma, Verbrennungen, blockierte Atemwege, Betreuung von Verletzten, korrektes Alarmieren und die Anwendung eines Defibrillators. Schon nach wenigen Stunden können Lehrpersonen lebensrettende Massnahmen trainieren und direkt in ihrer Schule anwenden.

Weitere Infos zu den Angeboten finden sich hier:
➡️ Nothelferkurs für Lehrpersonen

Gemeinsam Verantwortung zeigen

Lehrkräfte tragen eine wichtige Obhutspflicht. Sie sorgen während des Unterrichts und oft auch darüber hinaus für die Sicherheit ihrer Schülerinnen und Schüler. Durch den Besuch eines Nothelferkurses wird dieses Engagement gestärkt und gleichzeitig das Risiko von Haftungsfällen reduziert. Wer vorbereitet ist, bleibt ruhiger, entscheidet schneller und schützt damit Menschenleben.

Besonders motivierend: Lehrpersonen erhalten sogar Gratisplätze, wenn sie einen Kurs für ihre Klasse organisieren. So wächst die Erste-Hilfe-Kompetenz nicht nur im Lehrerzimmer, sondern direkt in der ganzen Schule. Das schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl und zeigt Kindern, wie wertvoll es ist, anderen zu helfen.

Weitere Infos zu den Angeboten finden sich hier:
➡️ Nothelferkurs für Lehrpersonen

Fazit

Erste Hilfe ist keine Pflichtübung, sondern ein klares Zeichen von Fürsorge und Verantwortungsbewusstsein. Jede Lehrperson, die sich weiterbildet, wird zur Vorbildfigur und gibt Wissen an die nächste Generation weiter. Das Ergebnis ist eine sicherere Schule. Und eine Gesellschaft, die im Notfall nicht wegsieht, sondern handelt.