blog
heroimage-white-overlay object-fill

Basel – Erste-Hilfe-Hauptstadt? Eine Vision mit Leben.

08.07.2025

Basel als Erste-Hilfe-Hauptstadt? Zeit für ein Umdenken

🏙️ Basel nennt sich gerne Kulturhauptstadt. Architekturhauptstadt. Fussballhauptstadt.
Und ja: Diese Titel trägt die Stadt nicht ohne Grund.

Mit über 40 Museen, international renommierten Architekturbüros und einem Fussballclub mit grosser Geschichte hat sich Basel über Jahrzehnte ein vielseitiges Image aufgebaut. Dazu kommen globale Pharmakonzerne, Universitäten, Messen und eine starke medizinische Infrastruktur.

Doch gerade in einer Stadt, die für Forschung, Medizin und Präzision steht, stellt sich eine überraschende Frage:


🚑 Warum ist Basel nicht längst Erste-Hilfe-Hauptstadt?

In einer Stadt, in der tagtäglich Leben im Spital gerettet werden – sollte man annehmen, dass auch auf der Strasse, in Büros, in Trams oder im Stadion jede:r weiss, was im Notfall zu tun ist.

Doch die Daten zeichnen ein anderes Bild:

  • 👉 Beim Thema Laienreanimation liegt Basel-Stadt unter dem Schweizer Durchschnitt
  • 👉 Die Überlebensrate bei Herzstillstand ist ausbaufähig.
    (Quelle: Swissreca).

💡 Zeit für ein neues Kapitel: Basel hilft zuerst.

Stellen wir uns eine Stadt vor, in der Erste Hilfe so selbstverständlich ist wie Velofahren.
In der Defibrillatoren so sichtbar sind wie Trampläne.
Und in der alle wissen: Ich kann helfen – und ich werde.

Was es dafür braucht?

  • Flächendeckende Reanimationskurse – für alle Altersgruppen und Berufsbereiche
  • Kreative Kampagnen zu Defibrillatoren, Notruf & Herzdruckmassage
  • Erste Hilfe als Teil der Stadtkultur – von der Schule bis zum Senior:innenheim

🏁 Das Ziel?

🫀 Ein Basel-Stadt, in dem jede und jeder Leben retten kann.

Nicht irgendwann. Sondern jetzt.
Denn wer bei Kunst, Forschung und Innovation vorne mitspielt, sollte auch beim Thema Zivilcourage und Erste Hilfe mit bestem Beispiel vorangehen.