28.06.2025
Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – jederzeit und überall. In solchen Momenten zählt jede Sekunde. Denn: Ohne sofortige Hilfe sinkt die Überlebenschance pro Minute um rund 10 %. Doch es gibt ein Gerät, das jeder Mensch bedienen kann und das die Überlebenschancen dramatisch verbessert – der Automatisierte Externe Defibrillator, kurz AED.
In diesem Beitrag erfährst du, warum AEDs so entscheidend sind, was die Wissenschaft über ihren Nutzen sagt – und warum es sich lohnt, zu wissen, wo sich das nächste Gerät befindet.
Ein AED ist ein medizinisches Gerät, das bei einem plötzlichen Herzstillstand eingesetzt wird. Er erkennt automatisch, ob ein Schock notwendig ist, und gibt – falls nötig – eine elektrische Defibrillation ab. Das Ziel: das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Der Clou: Auch medizinische Laien können ihn problemlos bedienen, denn der AED führt mit Sprachanweisungen Schritt für Schritt durch die Anwendung.
Internationale Studien aus Nordamerika, Europa und Asien zeigen seit Jahren: Wird ein AED von Umstehenden eingesetzt, verdoppeln sich die Überlebenschancen – oder mehr.
Fazit: Wird ein AED vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes angewendet, verdoppeln sich die Überlebenschancen nahezu.
Nicht nur das Überleben zählt – sondern auch wie man überlebt. Studien zeigen, dass bei schneller AED-Anwendung deutlich mehr Menschen ohne bleibende Hirnschäden überleben:
Die Studien machen deutlich: Jede Minute zählt. Pro Minute ohne Schock sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um bis zu 10 %. AEDs können oft innerhalb von 3 bis 5 Minuten eingesetzt werden – Rettungsdienste brauchen im Schnitt deutlich länger.
Besonders effektiv ist der Einsatz dort, wo AEDs schnell erreichbar sind: an Bahnhöfen, Flughäfen, Sportstätten – oder neuerdings auch durch alarmierte Ersthelfer via Smartphone oder durch AED-Drohnen in Pilotprojekten.
Auch systematische Übersichtsarbeiten bestätigen:
AEDs sind sicher, effektiv – und retten nachweislich Leben. Je früher sie eingesetzt werden, desto größer der Effekt.
Selbst wenn nicht alle Studien auf höchstem RCT-Niveau vorliegen (weil es ethisch kaum möglich ist, Menschen bewusst keinen AED zur Verfügung zu stellen), ist die internationale Datenlage eindeutig.
Der Einsatz von AEDs bei plötzlichem Herzstillstand ist kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Gamechanger. Die Forschung zeigt:
Schnelles Handeln mit einem AED verdoppelt die Überlebenschancen – und bewahrt Menschen vor bleibenden Hirnschäden.
Deshalb: Lass uns gemeinsam die Angst verlieren, Verantwortung übernehmen – und Leben retten.