blog
heroimage-white-overlay object-fill

Erste Hilfe bei Erfrierungen – So hilfst du richtig

24.10.2025

Erste Hilfe bei Erfrierungen: So reagierst du richtig | Notruf 144 Schweiz

Der Winter hat zwei Gesichter: funkelnde Schneelandschaften, gemütliche Spaziergänge – aber auch eisige Temperaturen, die gefährlich werden können. Kälte, Wind und Nässe können nicht nur unangenehm sein, sondern im schlimmsten Fall zu Unterkühlungen oder Erfrierungen führen. Beides kann lebensbedrohlich sein.
Hier erfährst du, was genau bei einer Erfrierung passiert – und wie du im Notfall richtig Erste Hilfe leistest.


🧊 Was ist eine Erfrierung?

Eine Erfrierung (Congelatio) ist ein örtlicher Gewebeschaden durch extreme Kälte. Während bei einer Unterkühlung der gesamte Körper betroffen ist, betrifft eine Erfrierung meist einzelne Körperteile – vor allem Finger, Zehen, Ohren oder die Nase.

Der Grund: Wenn es sehr kalt ist, versucht der Körper, die inneren Organe zu schützen. Dafür wird die Durchblutung in den Extremitäten reduziert. Das hat zur Folge, dass dort zu wenig Blut ankommt, das Gewebe auskühlt und im schlimmsten Fall Eiskristalle im Gewebe entstehen.
Das Gewebe wird geschädigt und kann sogar absterben, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird.


🚶‍♀️ Besonders gefährdet: Menschen ohne Obdach

Besonders Obdachlose sind im Winter stark gefährdet. Sie sind über längere Zeit Kälte, Wind und Feuchtigkeit ausgesetzt – oft ohne ausreichenden Schutz oder warme Kleidung.
Wenn du im Winter durch die Stadt gehst und jemanden siehst, der offensichtlich friert oder nicht mehr reagiert, sprich ihn oder sie an, biete Hilfe an und rufe den Rettungsdienst (144).
Dein Handeln kann Leben retten.


🚑 Erste Hilfe bei Erfrierungen – Schritt für Schritt

Wenn du vermutest, dass jemand Erfrierungen hat, ist schnelles, aber vorsichtiges Handeln gefragt.
So gehst du richtig vor:

  1. ☎️ Notruf 144 wählen – schildere die Situation so genau wie möglich.
  2. 💬 Bewusstsein prüfen – reagiert die Person? Wenn sie bewusstlos ist und nicht atmet: Herzdruckmassage beginnen.
  3. 🧥 Schütze die Person vor weiterer Kälte – bring sie an einen trockenen, windgeschützten und warmen Ort. Erfrorene Körperteile nicht anfassen oder bewegen!
  4. 👟 Enge Kleidung und Schuhe öffnen, um den Blutfluss zu erleichtern.
  5. 🤲 Zur Bewegung ermuntern, aber nichts erzwingen.
  6. 🩹 Erfrorene Stellen locker abdecken – am besten mit einem keimfreien Verbandstuch, ohne Druck auszuüben. Blasen nicht öffnen!
  7. 🔥 Langsame Erwärmung nur durch Körperwärme – zum Beispiel, indem du Hände in deine Achselhöhlen legst.
  8. ⚠️ Keine aktive Wärmezufuhr! Kein Reiben, keine Wärmflaschen, keine Heizungen – das kann das Gewebe zusätzlich schädigen.
  9. Warme, gezuckerte Getränke anbieten – aber keinen Alkohol!
  10. ❤️ Beruhigend wirken und bei der Person bleiben, bis Hilfe eintrifft.

💡 Fazit: Richtig reagieren kann Leben retten

Erfrierungen sind keine Bagatelle – sie sind ein medizinischer Notfall.
Wenn du weisst, was zu tun ist, kannst du im Ernstfall entscheidend helfen. Und denk daran: Auch kleine Gesten – eine heisse Suppe, eine Decke, ein Anruf beim Kältebus – können im Winter Grosses bewirken.

Bleib achtsam, warm und hilfsbereit. ❤️‍🔥