blog
heroimage-white-overlay object-fill

FAQ zum elektronischen Lernfahrausweis (eLFA) – Antworten auf die häufigsten Fragen

14.10.2025

FAQ: Alles rund um den elektronischen Lernfahrausweis (eLFA)

Der elektronische Lernfahrausweis (eLFA) macht das Fahrenlernen einfacher, moderner und sicherer. Statt Papierausweis haben Sie Ihren Führerausweis immer digital auf dem Smartphone dabei.
In diesem FAQ finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Einsatz, zur Sicherheit und zu möglichen Problemen rund um den eLFA – kompakt und verständlich erklärt.


Wann kann ich meinen eLFA einsetzen?

Sie können Ihren elektronischen Lernfahrausweis (eLFA) immer dann einsetzen, wenn Sie als Lernfahrerin oder Lernfahrer unterwegs sind.


Wo kann ich meinen eLFA einsetzen?

Ihr eLFA ist in der ganzen Schweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein gültig.


Wie kann ich meine eLFA-Daten schützen?

Schützen Sie Ihr Smartphone stets mit einem Code, Face ID oder ähnlichen Sicherheitsmechanismen und lassen Sie es nie unbeaufsichtigt.
Bevor Sie Ihren eLFA vorweisen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Gegenüber berechtigt ist, Ihre Daten zu erhalten, und dass nur die notwendigen Informationen geteilt werden.
Ihre Daten werden ausschliesslich auf Ihrem Smartphone gespeichert – Sie entscheiden, wem Sie welche Angaben zeigen.
Wenn Sie Ihr Gerät verlieren, müssen Sie beim Strassenverkehrsamt einen neuen eLFA beantragen.


Wann verwende ich meinen elektronischen Lernfahrausweis?

Sie verwenden Ihren eLFA in folgenden Situationen:

  • Beim Fahren mit Begleitung: Zeigen Sie den Ausweis Ihrer Begleitperson (z. B. Fahrlehrperson oder Familienmitglied), damit diese die Gültigkeit überprüfen kann.
  • Am Schalter des Strassenverkehrsamts: Dort können Sie Ihren eLFA ebenfalls vorzeigen.
  • Bei einer Polizeikontrolle: Auch die Polizei kann Ihren elektronischen Lernfahrausweis prüfen.

Wie überprüft die Polizei meinen elektronischen Lernfahrausweis?

Die Polizei verwendet eigene Kontrollsysteme zur Überprüfung des eLFA:

  1. Öffnen Sie die swiyu App und tippen Sie auf Ihren elektronischen Lernfahrausweis.
  2. Zeigen Sie der Polizei den QR-Code, damit dieser gescannt und geprüft werden kann.

Muss ich als lernfahrende Person zwingend einen elektronischen Lernfahrausweis besitzen?

Nein. Der eLFA ist ein freiwilliges, zusätzliches Angebot.
Nach der bestandenen Theorieprüfung erhalten Sie weiterhin einen physischen Lernfahrausweis in Papierform, der ebenfalls gültig ist.


Mein elektronischer Lernfahrausweis ist ungültig – warum?

Falls Ihr eLFA ungültig ist und Sie sich das nicht erklären können, wenden Sie sich bitte an Ihr Strassenverkehrsamt.


Die Daten auf meinem eLFA sind falsch – was kann ich tun?

Wenn Ihre persönlichen Daten in der swiyu App nicht korrekt sind, kontaktieren Sie Ihr Strassenverkehrsamt, um die Angaben prüfen und korrigieren zu lassen.


Kann ich meinen eLFA auf ein anderes Smartphone oder aus einem Backup übertragen?

Nein. Aus Datenschutzgründen ist eine Übertragung nicht möglich.
Ihre eLFA-Daten sind nur auf dem ursprünglichen Gerät gespeichert.
Bei einem Gerätewechsel müssen Sie die swiyu App erneut installieren und beim Strassenverkehrsamt einen neuen eLFA bestellen.


Ich habe die swiyu App gelöscht und kann den eLFA nicht mehr laden – was tun?

Ein eLFA kann aus Sicherheitsgründen nur einmal via QR-Code oder SMS-Link in die App geladen werden.
Löschen Sie die App, müssen Sie beim Strassenverkehrsamt einen neuen eLFA beantragen.


Ich finde den Brief mit dem QR-Code nicht – was kann ich tun?

Wenn Sie den Ausstellungsbrief mit dem QR-Code verloren haben, wenden Sie sich an Ihr Strassenverkehrsamt. Dort kann Ihnen ein neuer Brief mit QR-Code ausgestellt werden.


Was tun, wenn der QR-Code abgelaufen ist?

Ist Ihr QR-Code abgelaufen, können Sie beim Strassenverkehrsamt problemlos einen neuen anfordern.


Hinweis:

Das Verzeichnis der Strassenverkehrsämter der Schweiz finden Sie unter folgendem Link:
👉 https://strassenverkehrsaemter.ch/


Bist du noch gar nicht so weit?

Starte mit dem Nothelferkurs und buche jetzt deinen Kurs unter:
👉 www.nothelferambahnhof.ch