blog
heroimage-white-overlay object-fill

Wie können Kinder Erste Hilfe leisten?

04.11.2025

Erste Hilfe für Kinder: Wie Kinder schon früh Leben retten lernen können

Warum schon die Kleinsten Lebensretter sein können

Wenn wir an Erste Hilfe denken, stellen wir uns oft Erwachsene vor, die Verbände anlegen, stabile Seitenlage üben oder einen Notruf absetzen. Doch auch Kinder können im Ernstfall Großes leisten – vorausgesetzt, sie wissen, was zu tun ist. Erste Hilfe ist keine Frage des Alters, sondern des Wissens und der Vorbereitung.

Schon im frühen Alter kann es sinnvoll sein, Kinder an das Thema heranzuführen. Besonders hilfreich sind spezielle Kurse, die altersgerecht aufgebaut sind – etwa der Nothelferkurs für Kleinkinder. Dort lernen Kinder (und Eltern), wie sie in Notfällen sicher und ruhig reagieren können.


👶 Warum Kinder Erste Hilfe lernen sollten

Kinder sind oft als Erste am Unfallort – beim Spielen, in der Schule oder zu Hause. Wenn sie wissen, wie sie reagieren können, macht das nicht nur einen Unterschied für den Verletzten, sondern auch für ihr eigenes Selbstvertrauen.
Frühzeitiges Lernen stärkt:

  • Empathie und Hilfsbereitschaft
  • Selbstbewusstsein in Notlagen
  • Verantwortungsgefühl gegenüber anderen

Schon im Kindergartenalter können Kinder einfache Maßnahmen verstehen und anwenden.


🧠 Was Kinder je nach Alter lernen können

3–6 Jahre: Spielerisches Heranführen

  • Den Notruf (112) kennen und wissen, wann man ihn wählt
  • Die eigene Adresse und Telefonnummer nennen können
  • Beruhigen und Trösten“ – da sein, bis Hilfe kommt
  • Wissen: Nicht weglaufen, sondern Hilfe holen!

📚 Tipp: Geschichten, Puppenspiele oder Lieder über den Notruf helfen beim Lernen.


6–10 Jahre: Erste Handgriffe verstehen

  • Einen Notruf richtig absetzen (Wer? Was? Wo? Wie viele? Welche Verletzungen?)
  • Kleine Wunden versorgen – Pflaster, Desinfektion, Druckverband unter Anleitung
  • Bewusstlose Personen ansprechen und Hilfe holen
  • Grundzüge der stabilen Seitenlage kennenlernen

💡 Tipp: In vielen Primarschulen gibt es mittlerweile kindgerechte Erste-Hilfe-Kurse – eine tolle Gelegenheit, Wissen praktisch zu üben.


Ab 10 Jahren: Verantwortung übernehmen

  • Stabile Seitenlage selbstständig anwenden
  • Blutungen stillen, Verletzte beruhigen und betreuen
  • Herzdruckmassage und Beatmung kennenlernen (unter Aufsicht und altersgerecht erklärt)
  • Den Ablauf einer Rettungskette verstehen

👩‍⚕️ Tipp: Jugendorganisationen wie das Jugendrotkreuz oder die Johanniter-Jugend bieten spannende Erste-Hilfe-Trainings und Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche an.


❤️ Wie Eltern und Lehrkräfte unterstützen können

  • Vorbild sein: Wenn Erwachsene ruhig und hilfsbereit reagieren, lernen Kinder am Modell.
  • Üben im Alltag: Rollenspiele („Was machst du, wenn Mama hinfällt?“) festigen das Wissen.
  • Loben, nicht korrigieren: Wichtig ist das Mitgefühl und der Mut zu helfen – Perfektion kommt später.
  • Material bereitstellen: Kleine Erste-Hilfe-Tasche fürs Kinderzimmer oder den Rucksack.

🚑 Fazit

Kinder können mehr, als wir ihnen oft zutrauen. Schon einfache Kenntnisse können Leben retten – und helfen ihnen, Verantwortung zu übernehmen. Erste Hilfe ist keine Lektion, die man einmal lernt und vergisst – sie ist eine Haltung: Hinschauen, helfen, handeln.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Schulen und Kitas Erste-Hilfe-Kompetenzen bei Kindern fördern können, findest du weitere Informationen beim Nothelferkurszentrum – Erste Hilfe für Kinder in Schulen & Kitas.