04.11.2025
Warum schon die Kleinsten Lebensretter sein können
Wenn wir an Erste Hilfe denken, stellen wir uns oft Erwachsene vor, die Verbände anlegen, stabile Seitenlage üben oder einen Notruf absetzen. Doch auch Kinder können im Ernstfall Großes leisten – vorausgesetzt, sie wissen, was zu tun ist. Erste Hilfe ist keine Frage des Alters, sondern des Wissens und der Vorbereitung.
Schon im frühen Alter kann es sinnvoll sein, Kinder an das Thema heranzuführen. Besonders hilfreich sind spezielle Kurse, die altersgerecht aufgebaut sind – etwa der Nothelferkurs für Kleinkinder. Dort lernen Kinder (und Eltern), wie sie in Notfällen sicher und ruhig reagieren können.
Kinder sind oft als Erste am Unfallort – beim Spielen, in der Schule oder zu Hause. Wenn sie wissen, wie sie reagieren können, macht das nicht nur einen Unterschied für den Verletzten, sondern auch für ihr eigenes Selbstvertrauen.
Frühzeitiges Lernen stärkt:
Schon im Kindergartenalter können Kinder einfache Maßnahmen verstehen und anwenden.
📚 Tipp: Geschichten, Puppenspiele oder Lieder über den Notruf helfen beim Lernen.
💡 Tipp: In vielen Primarschulen gibt es mittlerweile kindgerechte Erste-Hilfe-Kurse – eine tolle Gelegenheit, Wissen praktisch zu üben.
👩⚕️ Tipp: Jugendorganisationen wie das Jugendrotkreuz oder die Johanniter-Jugend bieten spannende Erste-Hilfe-Trainings und Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche an.
Kinder können mehr, als wir ihnen oft zutrauen. Schon einfache Kenntnisse können Leben retten – und helfen ihnen, Verantwortung zu übernehmen. Erste Hilfe ist keine Lektion, die man einmal lernt und vergisst – sie ist eine Haltung: Hinschauen, helfen, handeln.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Schulen und Kitas Erste-Hilfe-Kompetenzen bei Kindern fördern können, findest du weitere Informationen beim Nothelferkurszentrum – Erste Hilfe für Kinder in Schulen & Kitas.